
Im Jahre 2003 wurde die Fachstelle Gefangenenbüchereiwesen vom Landesjustizvollzugsamt Nordrhein-Westfalen an die JVA Münster verlagert. Nach einem Raumentwurf des Architekturbüros Bolles+Wilson und dem Konzept der dreigeteilten Bibliothek der Stadtbibliothek Münster (Nah-, Mittel- und Fernbereich) sowie in Unterstützung von über 100 Spendern wurde am Gedenktag für verfolgte Schriftsteller, dem 15. November 2005 die Bücherei der JVA Münster nach gelungener Kernsanierung neu eröffnet. Am 24. Oktober 2007, den Tag der Bibliotheken, erhielt die Gefangenenbücherei der JVA Münster den Deutschen Bibliothekspreis als „Bibliothek des Jahres 2007“ in einer Feierstunde in der JVA Münster verliehen.

Die Gefangenenbücherei wird von rund 80% der Insassen genutzt und zeichnet sich somit durch eine sehr hohe Benutzerquote aus. Dabei hat sich die seit vielen Jahren praktizierte Freihandausleihe zu regelmäßigen Öffnungszeiten je Abteilung bewährt. Die Ausleihe wird in Kleingruppen unter Aufsicht von Bediensteten durchgeführt Seit 2013 steht ein Lese- und Entspannungsraum zur Verfügung, wo auf einem Stand-alone-PC offline begrenzt recherchiert und an vier Hörstationen Musik oder Literatur gehört werden kann.
Das Büchereiangebot dient der sinnvollen Freizeitbeschäftigung für die Inhaftierten und kann von ihnen zur Unterhaltung, Weiterbildung und Selbsterfahrung genutzt werden. Angesichts der begrenzten Haushaltsmittel können die möglichen Neubeschaffungen den Bedarf nicht decken.
Medienart | Anzahl |
---|---|
Unterhaltungsliteratur | 3200 |
Sachliteratur | 3000 |
fremdsprachige Literatur in 31 Sprachen | 2200 |
Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements | 10 |
audiovisuelle Medien | 1100 |
Gesamtbestand | 9500 |
Dieses enspricht 18 Medieneinheiten je Haftplatz


Die mit dem Preisgeld der Bibliothek des Jahres 2007 geförderten Projekte – u.a. der Lese- und Entspannungsraum, eine internationale Tagung über Gefangenenbüchereien, die Ausstellung „Lesen verbindet – Alphabetisierung als Menschenreicht“, das Fachbuch „Bücher öffnen Welten. Medienangebote für Menschen in Haft in Deutschland und international“ (de Gruyter 2013) – wurden Ende 2013 in einer Veranstaltung mit der ZEIT-Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband vorgestellt.
Ihr Ansprechpartner: Gerhard Peschers
Telefon : 0251 2374-116
Weitere Informationen zur Gefangenenbücherei: